Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Smart Services: Der Weg zum                     

Systemanbieter und Service Provider                            Dauer 2 Tage

 

 

BESCHREIBUNG

Der Wettbewerbsdruck wächst, die Kundenanforderungen steigen. Gute Produkte zu entwickeln und zu vertreiben, reicht im Mittelstand nicht mehr aus. Der Kunde erwartet komplette Problemlösungen. Bisher entstanden Serviceleistungen spontan oder als reine Anhängsel des Produktmanagements (zum Beispiel Technischer Service).

Heute gilt es, Serviceleistungen systematisch zu entwickeln und zu vermarkten. Sie liefern eigene Ergebnis- und

Wertbeiträge und tragen dazu bei, das Umsatz- und Wertwachstum des Unternehmens zu sichern. Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider ist vorgezeichnet. Smart Services ist hier der Schlüssel zu digitalen Geschäftsmodellen. Der Kunde steht im Fokus. Alle Leistungen werden individuell auf ihn zugeschnitten. Industrie 4.0 beschleunigt diesen Prozess durch Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen. Cyber-physische Systeme führen zur Dematerialisierung der Geschäfte und wachsenden Bedeutung von Smart Services.

 

ZIEL DES SEMINARS

Das Seminar führt schrittweise in Smart Services ein und zeigt auf, wie Smart Services gezielt mit innovativen Methoden entwickelt werden können. Anhand von Best Practice-Beispielen erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen hierbei vorgehen.

 

IHR NUTZEN

Sie verstehen die Rolle und die Bedeutung von Smart Services für neue digitale Geschäftsmodelle. Sie können die Methoden des Service-Engineerings anwenden und verstehen deren Zusammenwirken im Sinne einer nutzerzentrierten Vorgehensweise. Sie kennen die Roadmap für erfolgreiche Implementierung. Anhand aktueller Unternehmensbeispielen zeigt das Seminar den Einsatz von Smart Services in der Praxis. Checklisten

und ein Reifegradmodell helfen, um sich im Ist und Soll zu positionieren. Interaktive Gruppenarbeiten transportieren Ihr erworbenes Wissen schnell zur Anwendung.

 

TEILNEHMERKREIS

alle Management-Ebenen eines Unternehmens, die am Wandel zu einem digitalen Geschäftsmodell beteiligt sind,

insbesondere Geschäftsleitung, Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Beschaffung, Produktmanagement, Service,

Produktion, HR und Controlling/Finance

 

TERMINE

 

Abzustimmen

Jeweils 9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

 

Dozenten:

Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Steffen Weimann

 

 

 

SEMINARTHEMEN IM ÜBERBLICK

 

Tag 1 – Grundlagen, Vorsussetzungen und Beispiele

 

Merkmale von Serviceleistungen

> Typologisierung von Serviceleistungen

> Interaktion mit den Kunden

> Life-Cycle-orientierte Entwicklung und Vermarktung von Serviceleistungen

> Variantenvielfalt und Kundennähe bei Serviceleistungen

> digitale vernetzte Services

Neue Herausforderungen durch die vierte Industrierevolution

> Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen

> Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen

> cyber-physische Systeme

> Entstehung von neuen Geschäftsmodellen und Wandel der Kundenanforderungen

> Dematerialisierung der Geschäfte

Smart Services Geschäftsmodelle

> vom Produkt über die Lösung zum Betreiber-Modell

> Smart Services – Service-Plattformen

> Smart Data – softwaredefinierte Plattformen

> SaaS Software as a Service

> Smart Products – vernetzte physische Plattform

> Plattform Geschäftsmodelle

> technische Infrastruktur, Daten-Infrastruktur
> Fallstudie vom Produkt zum Service Geschäftsmodell

Tag 2 – Methoden und Praxis

 

Smart Service Engineering Methoden

> Prozess des Service-Engineerings

> Kundenzentrierung mit Personas

> Service-Blueprinting, Customer Journey Mapping, Touchpoint Analyse

> Value -Proposition Design – Werteversprechen entwickeln

> Business Modelling – Business Model Canvas, Plattform Geschäftsmodelle

> Prototyping

 

Entwicklung von Smart Services

> Interaktive Entwicklung von Smart Services

> Ideation und Konzeption

> Iteration in der Entwicklung

> Prototypisierung

 


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden