Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

OKR Objectives – Ke Results

OKR
Der neue Weg der Budgetierung – Ziele und Schlüsselergebnisse

 


Seminarbeschreibung & Seminarziele

 

Die bisherigen Formen der Budgetierung sind in einer VUCA Welt gescheitert. Die Budgetierung ist zu formal und auf Finanzgrössen in Bilanz, G+V und Cash Flow ausgerichtet. Der Bezug zur Strategie, den strategischen Zielen und der strategischen Rolle fehlt, ebenso der Einbezug der Mitarbeiter auf allen Ebenen. Die Mitarbeiter kennen nicht ihre Rolle und ihren Beitrag zur Strategie.

 

 

 

Seminarinhalte

OKR die neue Wunderwaffe aus USA

•    Das Denken von Google, Twitter, Linkedin und Oracle
•    OKR die Methode, um eine Organisation auf die gleichen, wichtigsten Ziele zu focussieren


Die klassischen Methoden der Zielvereinbarung haben ausgedient

•    Unterschied von OKR zu „S.M.A.R.T.“-Zielen und Management by Objectives
•    Das Scheitern der bisherigen Methoden der Budgetierung


Wozu OKR? – Ziele von Objectives and Key Results

•    Agilität und Flexibilität
•    Erreichbarkeit hochgesteckter Ziele
•    Die Anforderungen an ein System der Management by Objectives
•    Einfach und flexibel
•    Einbezug der Mitarbeiter in den Prozess der Strategieentwicklung und -umsetzung



Die zentralen Fragen von OKR


•    Wo will ich hin? (Objectives)
•    Woran messe ich, ob ich mein Ziel erreicht habe? (Key Results)
•    Sind wir auf dem richtigen Weg?


Der OKR Planungsprozess


•    4-5 ambitionierte Ziele für das kommende Quartal
•    Operationalisierung dieser Ziele durch vier Messgrössen (Key Results)
•    Schlüsselergebnisse die es auf dem Weg zur Erreichung des übergeordneten Ziels zu erreichen gilt

 


Die kurzzyklische Planung der OKRs


•    Erhöhen von Agilität und Reaktionsgeschwindigkeit
•    Die Vorteile der kurzzyklischen Planung
•    Die Messbarkeit der Zielerreichung und die Abstimmung auf der horizontalen Ebene

 

 

Zielabstimmung Top down und Bottom up Prozess


•    Faustregel für Top down und Bottom up
•    Veröffentlichung aller Objectives and Key Results

 

 

Unterjähriger Umsetzungsprozess


•    Das bereichs- und hierarchieübergreifende Abstimmen der OKRs
•    Herunterbrechen der strategischen Ziele auf die Team- und Mitarbeiterebene
•    Vereinbaren inspirierender und herausfordernder Ziele
•    Erzeugen eines horizontalen Alignments – Vermeiden von Silo Denken
•    Verminderung der zentralen Steuerung, Stärkung der Selbstorganisation

 

 

Einflussfaktoren bei der Einführung


•    Was ist das generelle Ziel der OKR Einführung im Unternehmen?
•    Wie hoch ist der Reifegrad der Organisation hinsichtlich Problemlösungsdenken und Agilität?
•    Wie binden wir die OKRs an das bestehende KPI Systeme ein?
•    Welchen Mix aus Top down und Bottom up Zielabstimmung wählen wir?
•    Welche Hierarchieebenen werden eingebunden?
•    Wie messen wir den Erfolg des OKR Systems?
•    Binden wir OKR an das Vergütungssystem an?
•    Wie gestalten wir den Veränderungsprozess und die Kommunikation?

 

 

Der Prozess der Umsetzung der OKR Methode


•    Der Wandel von OKR bei Google
•    Die OKR Erfolgsstory von Sartorius Medizintechnik
•    Das Beachten der Fallen und Irrtümer
•    Tools (Software) zur Digitalisierung der OKR

 

 

 

Arbeitsmethoden im Seminar


•    Praxisvorträge: Aus der Praxis für die Praxis
•    Gruppendiskussionen: Impulsiver Erfahrungsaustausch
•    Fallbeispiele: Anregende Transferübungen und Beispiele aus der Praxis
•    Checklisten: Zur Beachtung von Erfolgsfaktoren
•    Aktuelle Fachbeiträge: Neueste Erkenntnisse & Anregungen



 

Nutzen & Vorteile, wenn Sie dieses Seminar besuchen…


•    Profundes Wissen über OKR als effektive Methode, mit der man Ziele setzen und synchronisieren, fokussiert arbeiten und Erfolge messen kann
•    Fachkompetenz zur Entwicklung von OKR
•    Umsetzungstipps für innovatives und erfolgreiches Leadership mit OKR
•    Kennen der relevanten Erfolgsfaktoren

 

 

Zielgruppe: An wen sich das Seminar richtet…


Das Seminar richtet sich insbesondere primär an Verantwortliche für Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, Leadership und alle Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter mit motivierenden Zielen führen wollen und die proaktiv einen innovativen Beitrag für die künftige Geschäftsentwicklung leisten möchten.






GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden