Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Das St. Galler Management Modell

Das St. Galler Management Modell

Das St. Galler Management Modell

 

Das St. Galler Management Modell

 

Die raschen Veränderungen sorgen für Turbulenzen in
der Führung von Unternehmen. Schneller Technologiewandel,
neue Geschäftsmodelle und die steigende
Komplexität der Geschäfte erfordern neue Führungssysteme.
Normatives, strategisches und operatives Handeln sind zu verzahnen.

Das St. Galler Management Modell versetzt Führungskräfte
in die Lage, effektiv in kurzer Zeit wichtige Entscheidungen für die Zukunftssicherung der Unternehmung zu treffen.
Das Modell wurde an der Hochschule St. Gallen (HSG) als ganzheitliches Managementkonzept entwickelt und von Johannes Rüegg-Stürm weiterentwickelt.

Die Management-Philosophie
des ganzheitlichen St. Galler Modells lautet: Prozesse
vernetzt denken – unternehmerisch handeln – als Persönlichkeit
überzeugen. Die Klarheit dieses Modells, seine optimale Vereinfachung
komplexer Management-Zusammenhänge und seine
unmittelbare Anwendung in der Praxis sind einzigartig.

 

 

Ziel des Seminars

 

Aufgrund der steigenden Anforderungen werden in
immer kürzer werdenden Abständen wegweisende
Entscheidungen getroffen. Das St. Galler Management
Modell ist die führende Management-Philosophie,
mit der Sie den gestiegenen Herausforderungen
des Managements gerecht werden. Das
St. Galler Management Modell revolutioniert das
unternehmerische Denken und Handeln. Es ermöglicht
vernetztes Denken, Handeln, Entscheiden
und Umsetzen. Die Top-Unternehmen der DACHRegion
nutzen diese Chancen systematisch. Lernen
Sie von den Besten!


> erfolgreicher Umgang mit steigender Komplexität
und Dynamik = Dynaxity

> vernetztes Denken, Handeln und Entscheiden

> erfolgversprechende Strategien entwickeln, in der
Praxis umsetzen

> das St. Galler Management Modell als systematisches
Leitbild

> Gesetze erfolgreicher Führung: Instrumente der
Effektivität und Effizienz

> aktives Innovations- und Technologiemanagement

> Performance Measurement & Controlling

> St. Galler Management Scorecard®

 

 

Teilnehmerkreis

 

> Vorstand/Geschäftsführung

> Geschäftsleitung

> Leiter von Geschäftsbereichen und Unternehmenssparten

> Kaufmännische Leiter

> Business Development

> Human Resources

> Change Manager

 

 

Programm

 

Herausforderungen durch Digitalisierung, Globalisierung
und Industrie 4.0

Die Kunst, ganzheitlich zu führen

Unternehmerische Entscheidungen systematisch und
ganzheitlich treffen und umsetzen

Strategisches Management implementieren

Operatives Management implementieren

Innovationsmanagement als treibender Faktor

Marktmanagement der bestehenden Geschäfte

Marktmanagement der neuen Geschäfte

Ergebnis- und wertorientiertes Finanzmanagement

Management der knappen Ressourcen

Der Weg zu Spitzenleistungen

Performance Measurement und Performance Management

 

 

Methodik

 

> Sie lernen ein bewährtes Management-Modell des
vernetzten Denkens, Handelns und Entscheidens
kennen, das Sie in Ihrer Unternehmung in der strategischen
und operativen Führung einsetzen können

> die praxiserprobten ganzheitlichen Management-
Methoden werden mit Fallbeispielen verdeutlicht

> Sie erhalten Checklisten und Handlungsempfehlungen
zur Umsetzung des St. Galler Modells in Ihrem Unternehmen


 


 


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden