Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

25 Jahre Balanced Scorecard

Balanced Scorecard gestern – heute – morgen

Balanced Scorecard gestern – heute – morgen

Vom Kennzahlensystem zum strategischen Management System

 

Seminarbeschreibung & Seminarziele

Nach dem ersten Artikel von Kaplan/Norton in der Harvard Business Review hat die Balanced Scorecard die Unternehmenssteuerung stark verändert.           
Der Blick allein auf finanzwirtschaftliche Größen zur Steuerung ist nicht ausreichend, die Perspektiven Kunde, Prozesse und Lernen/Entwickeln führten zu einem stärker zukunftsorientierten Denken und Entscheiden.            
Heute ist die Balanced Scorecard zu einem umfassenden Führungssystem geworden und kann sowohl für die Unternehmenssteuerung als auch die Steuerung aller Unternehmensfunktionen genutzt werden.           
Das Seminar vermittelt das Know-how zum Aufbau einer Balanced Scorecard und zur Implementierung eines umfassenden Management Systems, das auf die Zukunft und die Wertorientierung ausgerichtet ist.            
Sie fördert das Denken in Zusammenhängen von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen.

 

 

Die typischen Schwachstellen von Kennzahlensystemen

  • Das Problem der einseitigen Fokussierung auf monetäre Steuerungsgrößen
  • Nicht finanzielle Kennzahlen spielen die entscheidende Rolle in der Steuerung

 Performance – die Herausforderung

  • Von Kennzahlen zur Performance Management
  • Die wirklichen Leistungstreiber ermitteln

 Ziele und Zielsysteme

  • Komplexere Zielsysteme erfordern Entscheidungshierarchien und Innovationen in den Steuerungskennzahlen
  • Wandel in den Zielsystemen zu dynamischen, agilen Zielen

 Strategy Map als Navigationsinstrument

  • Strategy Map als Orientierungsrahmen Ankerpunkt einer umfassenderen Logik der Strategiekonkretisierung
  • Spezifizierung von Zielen – Kennzahlen und Maßnahmen zur Planung und zum Reporting
  • Die Philosophie des vernetzten Denkens
  • Denken und Handeln in Ursache- Wirkungsketten

 Herausforderungen an das Management System der Zukunft

  • Agile Strategien gegen den Stillstand
  • Balanced Scorecard als wert- und zukunftsgetriebenes Management System
  • Neue Anforderungen an die Steuerung durch Volatilität, Vernetzung und Digitalisierung

 Was kann man von Benchmarks lernen?

  •  Best Practice Beispiele
  • Messbarkeit des Nutzens einer BSC

 Entwickeln, Installieren und Weiterentwickeln der Balanced Scorecard 

  •  Phasenmodell zur Implementierung einer Balanced Scorecard
  • Von der Unternehmens BSC zu Bereichs- und Funktions-BSC

 

 

 

 

Arbeitsmethoden im Seminar

  • Praxisvorträge: Aus der Praxis für die Praxis
  • Gruppendiskussionen: Impulsiver Erfahrungsaustausch
  • Fallbeispiele: Anregende Transferübungen und Beispiele aus der Praxis
  • Checklisten: Zur Beachtung von Erfolgsfaktoren
  • Aktuelle Fachbeiträge: Neueste Erkenntnisse & Anregungen

 

Nutzen & Vorteile, wenn Sie dieses Seminar besuchen…

  • Profundes Wissen über kennzahlengestützte Unternehmenssteuerung und die Balanced Scorecard
  • Fachkompetenz zur Entwicklung einer Balanced Scorecard
  • Umsetzungstipps für die Nutzung der Balanced Scorecard
  • Kennen der relevanten Erfolgsfaktoren
  • Steuerung von Ursache-Wirkungs-Ketten


Zielgruppe: An wen sich das Seminar richtet…

Das Seminar richtet sich insbesondere primär an Verantwortliche von funktionalen und organisatorischen Prozessen; aber auch an Unternehmenslenker, Geschäftsführer und alle Führungskräfte, die proaktiv einen innovativen Beitrag für die künftige Geschäftsentwicklung leisten und weitere Stakeholder in den Innovationsprozess einbeziehen möchten…

 


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden