Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Service Engineering und Service Management

Systematische Entwicklung & Vermarktung von Serviceleistungen…

 

Seminarbeschreibung & Seminarziele


Der Wettbewerbsdruck wird  immer größer und die Kundenanforderungen steigen. Es reicht heute im Mittelstand nicht mehr aus, gute Produkte zu entwickeln und zu vertreiben, sondern dem Kunden sind komplette Problemlösungen anzubieten.  Der Kunde will Lösungen und keine Produkte mehr und muss für sich einen konkreten Nutzen ermitteln können. Der Weg zum Systemanbieter und zum Service Provider ist vorgezeichnet.
Bisher sind Serviceleistungen spontan entstanden oder waren wie der technische Service reine Anhängsel des Produktmanagements. Heute gilt es, diese systematisch zu entwickeln und zu vermarkten. Sie haben einen eigenen Ergebnis- und Wertbeitrag zu liefern und tragen dazu bei,  das Umsatz- und Wertwachstum des Unternehmens zu sichern.

 

Seminarinhalte

 

Das Management von Veränderungen

• Herausragende Herausforderungen an die Unternehmensführung
• Dynaxity: Dynamik & Komplexität nehmen neue Dimensionen an…
• Austauschbarkeit der Produkte
• Preisdruck bei den Produkten
• Transparenz der Kalkulation (Open Book Policy)

Neue Herausforderungen durch die vierte Industrie-Revolution

• Die Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen
• Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
• Entstehung von neuen Geschäftsmodellen & Wandel der Kundenanforderungen

Merkmale von Service-Leistungen

• Typologisierung von Serviceleistungen
• Life-Cycle-orientierte Entwicklung und Vermarktung von Serviceleistungen
• Variantenvielfalt und Kundennähe bei Serviceleistungen

Service Engineering – die systematische Entwicklung und Vermarktung von  Serviceleistungen

• Phasen des Entwicklungsprozesses von Serviceleistungen
• Vom Produktmodell über das Prozessmodell zum Ressourcenmodell

Vom Produktverkauf zum Paketmanagement

• Das Vier-Phasen-Modell im Paketmanagement
• Modularisierung von Serviceleistungen
• Vermeiden von Komplexität im Servicemanagement

Ressourcenplanung im Servicemanagement

• Skillprofile der Mitarbeiter
• Multiprojektmanagement im Service Management

Die Integration des Kunden in das Service Management

• Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Service  Management
• Die Kundensegmentierung im Service  Management
• Das Lead User Konzept im Service Management

Strategische Kalkulation von Serviceleistungen

• Target Pricing und Target Costing von Serviceleistungen
• Das Prinzip der Phantomrechnungen
• Operative Kalkulation von Serviceleistungen
• Zuschlagskalkulation oder Prozesskalkulation im Servicemanagement

Prozess- und Qualitätsmanagement im Service

• Die GAP-Analyse
• Service Blueprinting
• Touchpoint Management im Serviceprozess
• Die Messgrößen der Prozess- und Servicequalität
• Prozessowner in der Service-Entwicklung und Service-Vermarktung 

Vermarktungs- und Vertriebsstrategien von entwickelten Services

• Besonderheiten und Herausforderungen im Vertrieb von Serviceleistungen
• Marketingstrategien und Kommunikation von Serviceleistungen
• Definition von differenzierten Vertriebszielen
• Entwicklung individueller Leistungs- und Kundenziele
• Definition von vertrieblichen Aktivitäten
• Pricing Strategien für Serviceleistungen

Service als eigenes Profit Center

• Service zur Kundenbindung und zur Wertsteigerung
• Kennzahlen im Service Management

Service Balanced Scorecard zur Führung und Steuerung

• Die vier Ebenen der BSC
• Der Aufbau einer Service BSC
• Die Zielvereinbarungen und die Zielerreichung in der BSC
• Das Reporting mit  der Service  BSC

Zusammenfassung des Seminars

 

Arbeitsmethoden im Seminar


• Praxisvorträge: Beispiele aus der Praxis für die Praxis
• Gruppendiskussionen: Impulsiver Erfahrungsaustausch
• Fallbeispiele: Anregende Transferübungen mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis
• Checklisten: Zur Beachtung von Erfolgsfaktoren
• Neueste Erkenntnisse & Anregungen in Form von Handlungsempfehlungen 

 


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden