Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Unternehmensbewertung und Working Capital Management

Kompaktkurs für die Ermittlung realistischer Unternehmenswerte und dessen Optimierung in der Post-Merger-Phase durch konsequentes Working Capital Management…

 

Seminarbeschreibung & Seminarziele

Eine realistische und marktgerechte Bewertung des eigenen oder fremden Unternehmens oder eines Unternehmensteils ist höchst komplex. Sie ist jedoch für eine sichere Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung essenziell und muss daher auf beständigen Zahlenwerken beruhen. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die in der Unternehmenspraxis eingesetzten Bewertungsmethoden. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie Sie die ermittelten Ergebnisse einschätzen und für Ihre Zwecke nutzen können. Des Weiteren blicken die Teilnehmer neben der reinen finanziellen Unternehmensbewertung auf die Analyse des Umfeldes und des operativen Geschäftsmodells, welches in der Post-Merger-Phase eine erfolgskritische Rolle einnehmen wird. Der Seminarreferent untermauert die behandelten Themen mit aktuellen Praxisbeispielen und bezieht die Teilnehmer mit Gruppendiskussionen und Mini-Workshops interaktiv ein.

 

Seminarinhalte

 

Grundsätze und Anlässe der Unternehmensbewertung

• Anlässe zur Wertfeststellung eines Unternehmens
• Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren
• Einfluss der Makroökonomischen Rahmenbedingungen
• Unterschiedliche Methoden zur Bewertung des Unternehmenswertes
• Typische Prozesse der Unternehmensbewertung / Due Dilligence Prozesse

Kritische Bereiche der Unternehmensanalyse und deren Besonderheiten in der Integrationsphase

• Generelle Besonderheiten bei der Unternehmensanalyse
• Maßgebliche Werttreiber in der Unternehmensakquisition
• Der Transaktionsprozess - Von der strategischen Konzeption bis zur Post-Merger

Integration

• Commercial Due Diligence - Das Unternehmensumfeld im Blick
• Financial Due Diligence - Fundierte Analyse der Vermögens- und Finanzlage
• Operational Due Diligence - Das operative Geschäftsmodell unter der Lupe
• Wertorientierte Integration - Kritische Erfolgsfaktoren und Fallstricke

Spezifische Bewertungsmethoden zur Feststellung des Unternehmenswertes

• Bewertung mit dem Ertragswertverfahren
• Einsatz des Discounted-Cashflow-Verfahrens
• Vergleichsverfahren und Marktwertansatz
• Realoptionsbasierte Verfahren
• Vereinfachte Preisfindungsverfahren
• Ableitung der Kapitalkosten
• Beurteilung des Bewertungsmethoden hinsichtlich Belastbarkeit & Verlässlichkeit

Workshop-Teil: Spezifikation eines individuellen Bewertungsmodells

• Diskussion über bisher eingesetzte Bewertungsmethoden
• Ausarbeitung von möglichen Schwachstellen & Risiken
• Kombination von Bewertungsmethoden
• Skizzierung eines Bewertungs-/Due Dilligence Prozesses  
• Beurteilung des Bewertungsmodells hinsichtlich Belastbarkeit & Verlässlichkeit

Working Capital Management

• Aufgaben und Ziele des Working Capital Managements
• Mögliche Handlungsalternativen im WCM
• Handlungsfeld Forderungen
• Handlungsfeld Vorräte
• Handlungsfeld Bestände
• Praxisbeispiel: Liquiditätsfreisetzung durch WCM

Zusammenfassung des Seminars



GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden