Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management

Schöpfen Sie das (häufig) ungenutzte Kostensenkungspotential in Einkauf und
Bestandsmanagement durch strukturiertes C-Teile-Management aus!

 

Seminarbeschreibung & Seminarziele

In vielen Unternehmen repräsentieren C-Teile zwar meist nur ca. 20 % der Werte im Materialfluss, aber ca. 80 % des Beschaffungsportfolios. Dies führt darauf zurück, dass der Beschaffungsaufwand im Einkauf, in der Logistik sowie im Bestellverfahren und der Disposition unverhältnismäßig hoch ist. Daher verbirgt sich im C-Teile-Management ein hohes Potential zur Verbesserung der Abläufe und zur Reduzierung von Prozesskosten. Durch die Optimierung der Prozesskosten ergeben sich zudem Möglichkeiten, die Kosten für einzelne Teile bemerkenswert zu reduzieren. Sowohl traditionelle als auch innovative Ansätze des C-Teile-Managements können als Hebel zur Steigerung der Profitabilität im Einkauf dienen und der unternehmerischen Wertschöpfung einen beachtlichen Beitrag leisten. In diesem Seminar erfahren Sie unter anderem anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, welche Handlungsmöglichkeiten, Stellhebel und Grenzen in der Optimierung des C-Teile-Managements bestehen.


Seminarinhalte

Wertschöpfungspotenziale in der Beschaffung
• Traditionelle Werttreiber im Einkauf
• Die neue Rolle des Einkaufs und der Beschaffung
• Stellhebel im Einkauf zur Profitabilitätssteigerung

Die wichtigsten Bausteine eines C-Teile-Managements
• Bedeutung des C-Teile-Managements im Kontext der Wertschöpfung
• Klassisches & dezentrales C-Teile-Management
• Beispiele für klassische Sourcing-Strategien
• Web-basierte Sourcing-Strategien
• Globalisierte Beschaffung von C-Teilen und Nicht-Produktionsmaterial

Einkaufsprozesse im Fokus: Abläufe im C-Teile-Management
• Optimierung der Prozesskette als Schlüssel zur Steigerung der Wertschöpfung
• Typische Abläufe im C-Teile-Management
• Prozessbasierte Schwachstellenanalyse
• Identifikation von Einsparpotenzialen auf Basis von Prozesskosten
• Durchführung einer Kosten-Nutzen-Betrachtung

Zielgerichtetes Lieferanten-Management als Erfolgsfaktor
• Der Lieferant als strategischer Partner
• Erfolgreiches Lieferantenmanagement im Rahmen der C-Teile-Beschaffung
• Optimierung der Variantenvielfalt
• Verbesserung der Durchlaufzeiten
• Reduzierung von Beschaffungskosten
• Möglichkeiten zur Reduzierung des Working Capitals

Innovative Entwicklungen im C-Teile-Management
• Integration von Dienstleister & Partner in die Supply Chain
• Möglichkeiten und Grenzen durch integrierte Vernetzung
• Praxisbeispiele für Lösungen im „Industrie 4.0-Kontext“

Zusammenfassung und Check up “Modernes C-Teile-Management”

 

 

Arbeitsmethoden im Seminar


• Praxisvorträge: Beispiele aus der Praxis für die Praxis
• Gruppendiskussionen: Impulsiver Erfahrungsaustausch
• Fallbeispiele: Anregende Transferübungen mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis
• Checklisten: Zur Beachtung von Erfolgsfaktoren
• Neueste Erkenntnisse & Anregungen in Form von Handlungsempfehlungen 

 


Zielgruppe: An wen sich das Seminar richtet…


Das Seminar richtet sich insbesondere an Einkaufsleiter, Kaufmännische Führungskräfte, Einkäufer und Mitarbeiter im Einkauf, die sich mit dem Thema C-Teile-Management beschäftigen und Interesse an weiteren Optimierungsansätzen im Management von C-Teilen haben…

 


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden