Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Zukunftsmanagement

Zukunftstrends erkennen und erfolgreich im Unternehmen managen

 

Ziele des Seminars

Die Zukunft beginnt heute. Trends verändern heute sehr schnell die Märkte, Technologien und das Verhalten der Kunden und Wettbewerber. Das Auseinandersetzen mit der Zukunft wird heute zur Pflichtaufgabe des Managements. Wer dies nicht tut wird überrollt von der Zukunft. Das Seminar zeigt Ihnen wie Sie für Ihr Unternehmen ein effizientes und effektives Radarsystem aufbauen und dies für ihre strategischen und operativen Entscheidungen nutzen. Sie lernen diese Erkenntnisse erfolgreich im Unternehmen durch ein Veränderungsmanagement und ein aktives Wissensmanagement umzusetzen.

 

Zielgruppe

Business Development Manager, Innovationsmanager sowie Geschäftsführer von kleinen und mittelgroßen Unternehmen aus allen Branchen und Geschäftstätigkeiten

 

Vorgehen in den Workshops

Referate, Diskussionen, Praxisfälle…
Die Teilnehmer erhalten:

  • Eine ausführliche Dokumentation mit allen relevanten Arbeitsunterlagen
  • Umfangreiche Checklisten zu den jeweiligen Themen
  • Handlungsempfehlungen für die Anwendung in der Praxis

 

Seminarprogramm

Zukunftsmanagement ist Überlebensmanagement

  • Inspiration – Irritation - Integration
  • Die Felder eines ertragsstarken Wachstums

Trends und Megatrends

  • Von der Trendforschung zum Trendmanagement
  • Wie verändern Trends unsere Märkte und das Verhalten unserer Kunden?
  • Wie können mit Szenarien mögliche Konstellationen der Zukunft ermittelt und bewertet werden?


Wie können Trends frühzeitig erkannt und darauf reagiert werden?

  • Wie können aus dem Trendwissen neue Strategien erfolgreich abgeleitet werden?
  • Wie sehen die Kunden der Zukunft aus?
  • Wie verhalten sich die Kunden der Zukunft?
  • Wie sehen die Vertriebswege der Zukunft aus?
  • Technologiemanagement – Das Verschwinden alter Technologien und das Entstehen und Verbreiten neuer Technologien
  • Marktmanagement heutige Märkte – zukünftige Märkte – potentielle Märkte
  • Wissensmanagement – Das Erkennen und Entwickeln des relevanten Wissens
  • Geschäftsmodellmanagement – Wie wandeln sich Geschäftsmodelle – was sind die Geschäftsmodelle der Zukunft?


Vorausschauendes Technologiemanagement als Erfolgsfaktor

  • Lebenszyklus von Technologien
  • Die prägenden Technologien im Kondratieff Zyklus
  • Merkmale neuer entstehender Technologien
  • Die Vernetzung und Integration von Technologien
  • Technologielebenszyklus und Produktlebenszyklus
  • Die Erarbeitung eines Technologieportfolios
  • Veränderungen von Markt- und Kundenanforderungen
  • Markt- und Technologieportfolio
  • Die strategischen Technologieentscheidungen
  • Aufbau eines Technologie Radars
  • Technologiepotentialanalyse
  • Aufbau einer Technologie Road Map


Das Erfassen und Aufnehmen von Signalen

  • Von Trends zur Innovation
  • Signale vom Absatzmarkt – Das Arbeiten mit Lead Usern; Das Schaffen neuer Konsumentenlandschaften
  • Signale vom  Beschaffungsmarkt – Das Arbeiten mit der Supply Chain
  • Signale vom Technologiemarkt – Das Arbeiten mit Technologie Road Maps
  • Signale vom Personalmarkt – Das Arbeiten mit Skill Profiles; Das aktive Wissensmanagement die Wege des Personalmanagements


Das Managen von Veränderungen

  1. Strategie Road Maps
  2. Produkt und Technologie Road Maps
  3. Aufbau von Geschäftsplänen und Business Cases
  4. Risikomanagement im Zukunftsmanagement


Business Development – die Umsetzung des Zukunftsmanagements

  • Die Organisation der Zukunft
  • Die Führung der Zukunft
  • Die Bausteine eines erfolgreichen Veränderungsmanagements
  • Das Schaffen einer Balance von Bewahren und Verändern


In zehn Schritten zur Business Innovation


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden