Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0

Ziele, Anforderungen, Methoden, Erfahrungen

Die Herausforderungen an das technische Management steigen überproportional. Die Dynamik der Produktlebenszyklen steigt, die Komplexität der Produkte und Leistungen wächst überproportional, die Wertschöpfungsketten verändern sich und die Individualisierung der Leistungen nimmt durch Industrie 4.0 zu.

Dadurch werden neue Massstäbe für das Technische Controlling gesetzt. Das Seminar vermittelt das aktuelle Methodenwissen, zeigt Best Practice Beispiele und schafft die Basis für den erfolgreichen Transfer im Unternehmen.

 

Inhalte des Seminars


Besonderheiten des Technischen Controllings

  • Die Anforderungen und Herausforderungen an das technische Management
  • Dynamik, Komplexität, Innovation und Flexibilität – die neuen Erfolgsfaktoren
  • Einsatz eines technischen Controllings als Führungs- und Steuerungstool
  • Bausteine eines effektiven technischen Controllings

Baustein 1) Investitionsmanagement

  • Strategische und operative Planung von technischen Investitionen
  • Investitionsrechnungen als Entscheidungsgrundlage
  • Investitionscontrolling in der Phase der Abwicklung und Implementierung  
  • Investitionsschwerpunkte in der vernetzten Fabrik

Baustein 2) Anlagenmanagement

  • Steuerung der Anlageneffizienz und –effektivität
  • Planung und Controlling von Instandhaltungen
  •  Bewertung von Bestandsanlagen im Hinblick auf notwendigen Investitionsbedarf zur Sicherstellung der Betriebssicherheit

Baustein 3) Produktionsmanagement

  • Organisation der Fertigung
  • Industrie 4.0 – der Weg zur Individualisierung
  • Planung und Steuerung von Fertigungsabläufen
  • Effektivitätssteigerung durch Produktionscontrolling 


Baustein 4) Industrie 4.0

  • Die wichtigsten Eckpunkte in der Industrieentwicklung 4.0
  • Möglichkeiten und Grenzen durch Industrie 4.0
  • Globale Trends und Anforderungen an die europäische und inländische Industrie
  • Die Herausforderungen für das integrierte technische Controlling durch Big Data


Baustein 5) Zeitmanagement im technischen Controlling

  • Optimierungsansätze für den Potenzialfresser „Nicht-wertschöpfende Zeit“
  • Erfassung von Betriebs- und Durchlaufzeiten
  • Analyse und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen


Baustein 6) Kostenmanagement im technischen Controlling

  • Analyse und Verbesserung des Kostenniveaus  
  • Analyse und Verbesserung der Kostenstruktur
  • Analyse von Kostentrends und Einleitung von entgegenwirkenden Maßnahmen


Baustein 7) Technical Performance Management

  • Ziele und Kennzahlen im technischen Controlling
  • Aufbau eines Kennzahlensystems für die Planung, Steuerung und Kontrolle
  • Beispiele für eine mögliche Ausgestaltung von Zielvereinbarungs- und Anreizsystemen

 

Das ganzheitliche Konzept des Technischen Controlling – Methodenset und Aufbau

 

Zielgruppe:

Technische Geschäftsführung
Leiter technischer Service (betriebsintern)
Controller
Produktionscontroller
F+E Controller
Supply Chain Controller
Projektmanager / Projektleiter


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden