Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Digitale Geschäftsmodelle

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und erfolgreich implementieren

Seminarbeschreibung & Seminarziele

Ein Geschäftsmodell ist der Wert, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet. Hierbei geht es nicht nur um das Produkt beziehungsweise die Dienstleistung, die von einem Unternehmen angeboten wird. Dazu gehören auch die Struktur des Unternehmens, die Gestaltung der Geschäftsprozesse ebenso wie die Definition der Kundensegmente, deren Nutzen und die Informations- und Kommunikationskanäle. Ein Geschäftsmodell umfasst also das unternehmerische Konzept als Ganzes. Es reflektiert den Kundennutzen, das Ertragsmodell, das Kostenmodell und das Wertschöpfungsmodell.
Das Internet der Dinge bietet die Möglichkeit ein Kerngeschäft völlig neu zu gestalten. Damit können völlig neue Kundensegmente und Informations- und Kommunikationswege gefunden werden. Neue Touchpoints werden geschaffen.
Diese Chancen und Risiken werden im Seminar methodisch und praxisnah dargelegt und helfen den Unternehmen den Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung eines digitalen Geschäftsmodells zu gehen.

Nutzen des Seminars

Gewinnen von Einblicken in die Dimension der Veränderung durch die Digitalisierung in Bezug auf das eigene Unternehmen
Impulse erhalten für erfolgreiche Digitalisierungsstrategien
Einblicke in Szenarien der nächsten Entwicklungsstufe der Digitalisierung
Impulse für die Transformation bestehender Geschäftsmodelle
Praxis Tips wie Sie Ihr Geschäft zukunftsfähig machen
Ganzheitliche und vernetzte Sicht einer Digital Business Strategy

Seminarinhalte

Die Bedeutung der Digitalisierung für die Märkte, Unternehmen und Kunden

  • Internet der Dinge  Schlagwort oder Chance
  • Dominante Denkmuster  


Die Herausforderung des Geschäftsmodell Wandels

  • Wie digital ist ihr Unternehmen?
  • Das transformierte digitale Unternehmen als Zielbild
  • Transformationsstrategien für die Digitalisierung
  • Wo wird zukünftig Geld verdient?


Wieviel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen?

  • Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen
  • Die Chancen digitaler Geschäftsmodelle
  • Die Erfolgsprinzipien digitaler Geschäftsmodelle
  • Neue Business Opportunities durch Smart Data


Die Herausforderungen für das Management

  • Der Digital Readyness Index zur Positionierung des eigenen Unternehmens
  • Was können wir von anderen lernen?
  • Wie kann der Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Daten Projekte sind Change Projekte- verändern Verantwortlichkeiten, Prozesse, Budgets


Wie kann der Mittelstand von der Digitalisierung profitieren?

  • Digitalisierung schafft Umsatz
  • Welche Prozesse sind zu optimieren bzw. neu zu gestalten?
  • Data Driven Everything: Data Driven Business, Data Driven Branding, Data Driven Innovation, Data Driven Marketing, Data Driven Sales, Data Driven Production


Die Bausteine digitaler Geschäftsmodelle

  • Existierende Geschäftsmodelle und Produkte an die Bedarfe digital orientierter Zielgruppen anpassen
  • Digitale Geschäftsprozesse
  • Elektronischer Datenaustausch
  • Digitaler Absatz und Digitale Vertriebskanäle
  • Elektronische Marktplätze


Dialogfähige Produkte

  • Welche Produkte schon heute kommunizieren
  • Wearable Computing – die Schnittstelle
  • Beacons. Mobile und ortsgebundene Kundenansprache
  • Selbstfahrende Autos, Drohnen und Service Roboter
  • Welche Rolle wird das Smart Home spielen  


CRM Customer Relationship Management in der digitalen Welt

  • Was CRM Systeme leisten und was sie sollten
  • Big Data- was steckt dahinter?
  • Welche Systeme wie synchronisiert werden
  • Touchpoints Marketing Automation –Kontaktpunkte zu Kunden
  • Produkte und Dienstleistungen vernetzen
  • IT Systeme für Marketing


Cloud Computing  

  • Typen und Business Potential von Cloud Computing
  • Wie sicher ist die Cloud? Sicherstellung des Datenschutzes
  • Vor- und Nachteile von On-und Off Premise Software
  • Auftragsdatenverarbeitung in der Managed Private Cloud


Online Schnittstellen  

  • Die wichtigsten Anbieter und Funktionen von CMS
  • Unterschiede  zwischen einem Online-Shop und einem CMS
  • Content Marketing für die eigene Website und für das Social Web
  • Web Analyse Systeme
  • Die wichtigsten Kenngrössen bei User Tracking


Digitale Geschäftsmodelle  

  • First-and – Fast Mover Modelle
  • Don’t Follow the free
  • Disruptive Geschäftsmodelle
  • Long Taile Modelle
  • Open Business Modelle
  • Predictive Business Modelle
  • Konzipieren Sie Ihr spezifisches Business Modell


Die Erfolgsprinzipien digitaler Geschäftsmodelle  

  • Die Herausforderungen für das Management
  • Stufenplan zum Aufbau eines digitalen Geschäftsmodells

 

Arbeitsmethoden im Seminar

Praxisvorträge: Beispiele aus der Praxis für die Praxis
Gruppendiskussionen: Impulsiver Erfahrungsaustausch
Fallbeispiele: Anregende Transferübungen mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis
Checklisten: Zur Beachtung von Erfolgsfaktoren
Neueste Erkenntnisse & Anregungen in Form von Handlungsempfehlungen

 

Zielgruppe: An wen sich das Seminar richtet…

Das Seminar richtet sich insbesondere an Chief Digital Officer, Chief R&D Officer, Chief Mar-keting Officer, Chief Sales Officer, Chief Controller, Chief Finance Officer und alle Inhaber, Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte, die den digitalen Geschäftsmodellwandel erfolgreich sicherstellen möchten…


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden