Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Controlling für Nichtcontroller

Praxisbezogen - kompakt - direkt umsetzbar

Das entscheidende Basiswissen im Controlling in nur zwei Tagen:

  • Die Rolle des Controlling
  • Grundlagen und Organisation des Controlling
  • Kostenmanagement als wichtiges Aufgabengebiet
  • Controllers Yearbook
  • Planungs-, Steuerungs- und Reportingprozesse im Controlling Management von Controlling-Projekten Wertorientiertes Controlling
  • Die Balanced Scorecard als strategisches und operatives Steuerungsinstrument


Über das Seminar
Erwerben Sie eine wertvolle Zusatzqualifikation!
Die Sprache des Unternehmens sind die Zahlen des betrieblichen Rechnungswesens. Daher wird es für Führungskräfte immer wichtiger, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen. Welche Zahlen sind notwendig, um eine Entscheidung fundiert zu fällen? Wie sehen die Konsequenzen der Entscheidung auf betriebswirtschaftliche Zielgrößen aus? Diese Fragen wollen Sie mit Ihrem Controller kompetent diskutieren.
Informieren Sie sich auf diesem Seminar über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens. Lernen Sie die effizientesten strategischen und operativen Steuerungsinstrumente kennen sowie die Anwendungsmöglichkeiten für Ihren konkreten Aufgabenbereich im Unternehmen.

Ihr besonderes Plus:
Im Laufe des Seminars haben Sie genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen. Trainieren Sie Ihr Controlling Wissen in zahlreichen praktischen Übungen. Sie erhalten eine ausführliche Dokumentation als Nachschlagewerk zur gezielten Nachbearbeitung und jederzeitigen Auffrischung.


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden