Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management

Den kompletten Flyer zu diesem Seminar können Sie hier herunterladen

 

 

Die Inhalte:

 

Master of Business Administration (MBA) (120 ECTS)
Middlesex University/KMU Akademie:


Pflichtmodule (60 ECTS) (Fernlehre)

  •  Volkswirtschaftslehre/Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  •  Organisation und Management

  •  Finanzmanagement

  •  Personalmanagement

  •  Wirtschaftsrecht

  •  Marketing

Masterthesis (30 ECTS)


Die Masterthesis ist ein Hauptbestandteil des Masterstudiums der Middlesex University/KMU Akademie. Die Arbeit umfasst mindestens 70 bis 100 Seiten. Das Thema ist frei wählbar, es soll idealerweise aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden kommen und eine praxisorientierte Forschung beinhalten. Das Thema ist mit dem/der BetreuerIn abzustimmen und bei der Studienabteilung anzumelden. Die vorgesehene Bearbeitungszeit der Masterthesis beträgt in der Regel drei bis sechs Monate.

 

 


MBA Spezifikationsmodule Logistik (30 ECTS)*

  •  Grundlagen der Logistik

  •  Supply Chain Management & Industrial Logistics

  •  Informationslogistik

Strategic Purchasing & Supply Chain Management
BMÖ-Akademie:


Präsenzmodule

  •  Strategisches Supply Chain Management

  •  Managementkompetenz

  •  Strategische Unternehmensführung

  •  Strategisches Einkaufs- und Lieferantenmanagement und Sourcing

  •  Rechtliche Grundlagen für Einkauf und Supply Chain Management

  •  Controlling im Einkauf



*Die drei Module in der MBA Spezifikation Logistik (Middlesex University/KMU Akademie) werden bei positiver Absolvierung der Präsenzmodule Strategic Purchasing & Supply Chain Management im Ausmaß von 30 ECTS angerechnet. Für diese Module sind bei Anrechnung keine Modulprüfungen verpflichtend abzulegen.

 

 

 Inhalte der Präsenzmodule der BMÖ-Akademie


Modul 1

  •  Einkauf – Wertschöpfungsfaktor Nr. 1 – Einführung in das Studium

  •  Einführung in das Strategische Lieferantenmanagement und den strategischen Einkauf – Grundlagen im strategischen und operativen Supply Chain Management

  •  BWL-Grundlagen für das Supply Chain Management

  •  Best Practice im globalen Supply Chain Management – Grundsätze, Systeme, Verfahren, Methoden, Sourcing, Contracting, Liefersicherung

  •  Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit, Code of Conducts, Compliance in der Supply Chain Praxis

  •  Informationsmanagement und -technologien in der Supply Chain, Enterprise 4.0

  •  eSourcing, eProcurement

 

 Modul 2

 

  •  Vergabe der Projektarbeiten inkl. Handlungs- und Arbeitsanleitungen

  •  Studienfortschrittssicherung

  •  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

  •  Strategisches Controlling

  •  Spendmanagement und Kostensenkungsverfahren

  •  Code of Conducts, Business Ethics, Compliance und Good Governance

Modul 3

  •  Projektarbeiten - Finale Fragerunde

  •  Tools und Prozesse im strategischen Einkauf

  •  Global Supply Chains – Global Sourcing – Financing the Supply Chain

  •  Strategisches Supply Chain Management: Supplier Relationship und Supplier Network          Management

  • Strategische Unternehmensführung

  •  Themenvergabe Masterthese

Modul 4

  •  Big Data Ökonomie, Internet der Dinge, Digitalisierung, Einkauf 4.0

  •  Best Practice im Strategischen Einkauf - Lieferanten-Qualitätsmanagement

  •  Globales Lieferkettenmanagement

  •  Masterthesen-Abschluss-Seminar

Modul 5

 

  •  Globale Waren- und Zahlungsströme

  •  Wettbewerbs- und Kartellrecht

  •  EU-Recht

  •  Urheberrecht IPR

  •  Praxis des internationalen Vertragsrechts

  •  Masterthesenseminar

  •  Projektpräsentation

GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden