Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Den kompletten Flyer zu diesem Seminar können Sie hier herunterladen
Die Inhalte:
Master of Business Administration (MBA) (120 ECTS)
Middlesex University/KMU Akademie:
Pflichtmodule (60 ECTS) (Fernlehre)
- Volkswirtschaftslehre/Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Organisation und Management
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Wirtschaftsrecht
- Marketing
Masterthesis (30 ECTS)
Die Masterthesis ist ein Hauptbestandteil des Masterstudiums der Middlesex University/KMU Akademie. Die Arbeit umfasst mindestens 70 bis 100 Seiten. Das Thema ist frei wählbar, es soll idealerweise aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden kommen und eine praxisorientierte Forschung beinhalten. Das Thema ist mit dem/der BetreuerIn abzustimmen und bei der Studienabteilung anzumelden. Die vorgesehene Bearbeitungszeit der Masterthesis beträgt in der Regel drei bis sechs Monate.
MBA Spezifikationsmodule Logistik (30 ECTS)*
- Grundlagen der Logistik
- Supply Chain Management & Industrial Logistics
- Informationslogistik
Strategic Purchasing & Supply Chain Management
BMÖ-Akademie:
Präsenzmodule
- Strategisches Supply Chain Management
- Managementkompetenz
- Strategische Unternehmensführung
- Strategisches Einkaufs- und Lieferantenmanagement und Sourcing
- Rechtliche Grundlagen für Einkauf und Supply Chain Management
- Controlling im Einkauf
*Die drei Module in der MBA Spezifikation Logistik (Middlesex University/KMU Akademie) werden bei positiver Absolvierung der Präsenzmodule Strategic Purchasing & Supply Chain Management im Ausmaß von 30 ECTS angerechnet. Für diese Module sind bei Anrechnung keine Modulprüfungen verpflichtend abzulegen.
Inhalte der Präsenzmodule der BMÖ-Akademie
Modul 1
- Einkauf – Wertschöpfungsfaktor Nr. 1 – Einführung in das Studium
- Einführung in das Strategische Lieferantenmanagement und den strategischen Einkauf – Grundlagen im strategischen und operativen Supply Chain Management
- BWL-Grundlagen für das Supply Chain Management
- Best Practice im globalen Supply Chain Management – Grundsätze, Systeme, Verfahren, Methoden, Sourcing, Contracting, Liefersicherung
- Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit, Code of Conducts, Compliance in der Supply Chain Praxis
- Informationsmanagement und -technologien in der Supply Chain, Enterprise 4.0
- eSourcing, eProcurement
Modul 2
- Vergabe der Projektarbeiten inkl. Handlungs- und Arbeitsanleitungen
- Studienfortschrittssicherung
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Strategisches Controlling
- Spendmanagement und Kostensenkungsverfahren
- Code of Conducts, Business Ethics, Compliance und Good Governance
Modul 3
- Projektarbeiten - Finale Fragerunde
- Tools und Prozesse im strategischen Einkauf
- Global Supply Chains – Global Sourcing – Financing the Supply Chain
- Strategisches Supply Chain Management: Supplier Relationship und Supplier Network Management
- Strategische Unternehmensführung
- Themenvergabe Masterthese
Modul 4
- Big Data Ökonomie, Internet der Dinge, Digitalisierung, Einkauf 4.0
- Best Practice im Strategischen Einkauf - Lieferanten-Qualitätsmanagement
- Globales Lieferkettenmanagement
- Masterthesen-Abschluss-Seminar
Modul 5
- Globale Waren- und Zahlungsströme
- Wettbewerbs- und Kartellrecht
- EU-Recht
- Urheberrecht IPR
- Praxis des internationalen Vertragsrechts
- Masterthesenseminar
- Projektpräsentation