Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

Workflow Aufbau Einkauf Cockpit

Workflow Aufbau Einkauf Cockpit

Workflow Aufbau Einkauf Cockpit

ANFORDERUNGEN:

  • HR rückt stärker in den Vordergrund der Wertschöpfung. HR  wird zum wichtigsten Wertbeitrag in der Unternehmensentwicklung.
  • Die Rolle von HR verschiebt sich dadurch. HR wird zum Business Partner der Unternehmensführung und zum Kompetenz Center für Change Management.
  • Dadurch sind auch neue Kennzahlen relevant, neben den klassischen Spätindikatoren rücken Frühindikatoren in den Vordergrund, denn dort müssen Maßnahmen angesetzt werden. Ebenso gewinnen qualitative Größen (Arbeitgeberattraktivität, Motivation) an Bedeutung.
  • Personalwirtschaftliche Prozesse (Personalbedarfsplanung, Personalbesetzung, Personalentwicklung) rücken in den Vordergrund.
  • Performance der Prozesse ihre Messung und ihre Verbesserung schaffen Wettbewerbsvorteile. Der Reifegrad Kompass zeigt die Beherrschung der relevanten HR Tätigkeitsfelder.
  • Die HR Balanced Scorecard vermittelt die integrierte Sichtweise der Steuerung durch Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen.

 

ANALYSE:

  • Rahmenbedingungen (z.B. Rolle HR) und Strategie des Unternehmens analysieren und HR-Ziele daraus ableiten, wie bspw.
  • Performance des Unternehmens steigern
  • Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation erhöhen
  • Arbeitgeberattraktivität steigern
  • Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Maßnahmen identifizieren, die zur Erfüllung der Ziele beitragen

 

ENTWICKLUNG:

  • Den Zielen und Maßnahmen Kennzahlen zuordnen, die als Früh- oder Spätindikatoren die Effektivität (Zielerreichung) beurteilen können
  • Kennzahlen definieren, welche die Effizienz (Wirtschaftlichkeit) betrachten
  • Prozesskennzahlen zu Personalbedarfsplanung, Personalbesetzung, Personalentwicklung etc. definieren
  • Prozesskennzahlen auf Teilprozesse und Aktivitäten herunterbrechen
  • Kennzahlen zur operativen sowie strategischen Information und Steuerung
  • Verknüpfung der Kennzahlen auf den vier Ebenen mithilfe der Balanced Scorecard
  • Focus auf die wichtigen Ursache-Wirkungs-Ketten

 

UMSETZUNG:

  • Aufstellung der BSC und Erhebung der festgelegten Kennzahlen
  • Reporting an die Personal-/Unternehmensleitung
  • Entwicklung von Forecasts als Frühwarnsystem

 

KONTROLLE:

  • Überprüfung der Steuerungs-Funktion des Cockpits: Sind die Informationen für die Unternehmensleitung steuerungsrelevant?
  • Konnten bei entdeckten Abweichungen bereits Maßnahmen zur Gegensteuerung getroffen und umgesetzt werden?

 

 


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden