Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Kundenfocus im Innovationsmanagement

Innovationen sind Chancen aber auch Risiken. Zahlreiche Innovationen floppen, weil sie nicht den Kundenanforderungen gerecht werden. Die Ermittlung der Kundenwünsche und den Einbezug des Kunden in den Innovationsprozess ist daher von entscheidender Bedeutung für den Erfolg.

Internet und Touchpoint Management schaffen neue Chancen für die systematische Interaktion mit den Kunden. Das Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Methoden und Wege, zeigt aber auch die Risiken auf.

Best Practice Beispiele hinterlegen die Erfahrung von erfolgreichen Unternehmen, die Ihnen zeigen, wie man den Kundenfocus im Innovationsmanagement im eigenen Unternehmen umsetzen kann.

Möglichkeiten, den Kunden in Innovationsprozesse einzubeziehen:

 

 

Inhalte des Seminars

 

Flops im Innovationsmanagement

  • Warum Innovationen scheitern?
  • Fehlende Kundenorientierung als Hauptgrund des Scheiterns
  • Auswirkungen der fehlenden Kundenorientierung


Notwendige Kundenorientierung als Erfolgsfaktor

  • Der Kunde als Innovationstreiber
  • Kundenanforderungen und Kundenerwartungen
  • Basisleistungen, Schlüsselleistungen und Schrittmacherleistungen


Prozessorientierte Einbeziehung von Kunden

  • Kontaktpunkte mit den Kunden
  • Touchpoint Management im Innovationsprozess
  • Aufzeigen von Lücken und fehlenden Kontakten


Aktive Kundenintegration in Ideen- und Innovationsprozesse

  • Die möglichen Wege der Einbeziehung des Kunden in den Innovationsprozess
  • Das Lead User Konzept
  • Die Anforderungen an den Lead User
  • Die Integration des Lead User in den Innovationsprozess


Best-Practice-Beispiele für die Integration von Kunden: Aus der Praxis – für die Praxis…

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Unternehmenslenker (Geschäftsführer und Abteilungsleiter) und alle Führungskräfte (Projektleiter), Business Development Manager, Marketing- und Vertriebsleiter, Entwicklungs- und Prozess-Ingenieure, Qualitätsleiter und Prozessverantwortliche.

 

Arbeitsmethoden:

Praxisvorträge
Gruppendiskussionen
Fallbeispiele
Checklisten
Aktuelle Fachbeiträge


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden