Start GC Leistungen GC Seminare GC Aktuell GC Termine GC Tools GC Academy GC Referenzen GC Publikationen Über uns

GC Seminare
Controlling für Nichtcontroller
Erfolgspotenziale sichern und ausbauen
Marketing & Vertriebscontrolling
Optimierung der Geschäftsprozesse
Seminarreihe Führungscockpit
Industrie 4.0 Die vernetzte Fabrik
Open Innovation
Business Development
Controlling und Big Data
Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodell-Innovation
Kundenfocus im Innovationsmanagement
Stakeholder Management
Technisches Controlling – Herausforderungen Industrie 4.0
Zukunftsmanagement
Working Capital Management
Profitabilitätssteigerung durch modernes C-Teile-Management
Unternehmensbewertung und Working Capital Management
Service Engineering und Service Management
Beschaffung von Dienstleistungen
Flexibilität der Arbeit – Megatrends im HR Management
25 Jahre Balanced Scorecard
Moderne Center Steuerung
Erfolgreiche Strategieumsetzung in 10 Schritten
Geschäftsprozessmanagement
12 Elemente des Prozessmanagements
Product Launch Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Industrie 4.0 und Vertrieb 4.0
Liquiditätsplanung
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Personalentwicklung in einer digitalen Welt
Zukunftsmanagement
Das St. Galler Management Modell
Digitalisierungsstrategien im Mittelstand
OKR Objectives – Ke Results
Geschäftsführer Forum 2018
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
Seminar Krisenhilfe
Sommerkurs Personalmanagement
Realtime Leadership
Moderne Management Tools
MBA - Strategic Purchasing and Supply Chain Management
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Smart Services: Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider

Controller Topics 2015 - Das Controlling Highlight

Installierung, Anwendung und Nutzen von strategischen & operativen Controlling-Methoden & -prozessen

 

Seminarbeschreibung & Seminarziele

Controlling ist eine dynamische Disziplin und muss sich immer wieder weiterentwickeln, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Nach einer WHU Studie werden in 2015 10 Themen im Controlling von besonderer Relevanz sein. Diese Themen werden in einem Seminar „Controlling Topics 2015“ systematisch behandelt und damit gezeigt, wie diese Herausforderungen im Controlling mit welchen Methoden umzusetzen sind.
Damit erhalten die Unternehmen die neuesten Highlights im Controlling und sind gerüstet für die Anforderungen der nächsten Jahre.

 

Nutzen des Seminars

Sie wissen, wie das Controlling in Ihrem Unternehmen systematisch weiterentwickelt wird, um den unternehmerischen Herausforderungen gerecht zu werden. Sie kennen die Instrumente und haben Best Practice Beispiele erfahren. Sie haben gelernt, wie diese Instrumente genutzt werden und wie diese einzuführen sind.

Seminarinhalte

Informationssysteme und Business Intelligence –Big Data, das Internet der Dinge

  • Die Herausforderungen von Business Intelligence
  • Neue Management Reporting Standards durch Business Intelligence
  • Moderne Anforderungen an ein BI Tool
  • Kriterien zur Auswahl von Anbietern
  • Erfolgreiche BI Einführung
  • Dashboards Aufbau und Entwicklung  


Effizienzsteigerung in allen Prozessen – Performance Measurement und Management

  • Die 12 Stufen eines erfolgreichen Prozessmanagements
  • Prozessbild des Unternehmens erstellen
  • Prozessziele festlegen
  • KPI Prozesskennzahlen finden und ermitteln
  • Prozesse planen und budgetieren
  • Prozess Performance messen und monitoren
  • Die Rolle des Prozessmanagers erarbeiten


Controlling als Business Partner- vom Erbsenzähler zum Business Partner

  • Rolle von Controller und Manager
  • Information und Kommunikation
  • Der Controller als Moderator und Koordinator
  • Die Koordinations- und Moderationsfunktion in den Controlling Prozessen Planen, Budgetie-ren, Reporten, Analysieren und Steuern
  • Konflikte erkennen und lösen
  • Controller‘ s Yearbook der Arbeitsplan des Controllers während eines Geschäftsjahres


Koordination der strategischen Planung –erfolgreich Strategien mit Strategiesteckbriefen planen und gezielt umsetzen

  • Die Rolle von Strategiesteckbriefen
  • Die vier Phasen des Strategie Managements
  • Der Hebel des strategiegerechten Ressourceneinsatzes
  • Der Hebel der strategiegerechten Managemententwicklung
  • Der Hebel der strategiegerechten Strukturen und Prozesse
  • Der Hebel des Strategischen Reportings
  • Der Hebel des internen Strategie Marketing


Einbindung in die interne Kommunikation und Information – die Instrumente der Kommunikation, alle Stakeholder einbeziehen und erfolgreiches Change Management

  • Die Change Landkarte
  • Die Phasen eines erfolgreichen Change Prozesses
  • Die Rolle von Information und Kommunikation im Change Prozess
  • Erkennen und Vermeiden von Widerständen
  • Engagement von Mitarbeitern in turbulenten Zeiten
  • Lebendige Kommunikation als Erfolgsfaktor


Qualifizierter Controller Nachwuchs – das Trainingsprogramm für Nachwuchscontroller

  • Systeme und Methoden der Controller Praxis
  • Financial & Management Accounting
  • Strategische und Operative Planung
  • Berichtswesen und Kommunikation
  • Präsentation und Moderation


Cash Orientierung – Cash Management und Working Capital Management

  • Die Aufgaben des Cash Managements
  • Die Top Kennzahlen im Cash Management
  • Die Arten des Cash  Flows
  • Die Steuerung über den Cash Flow
  • Der Cash to Cash Cycle
  • Die Kernprozesse des Working Capital Management
  • Die relevanten KPI’s im WCM
  • Leitlinien und Empfehlungen für den Aufbau des WCM


Volatilität der Geschäfte – Beherrschen der Volatilität und Aufbau eines dynamischen

  • Forecast Systems
  • Die Merkmale volatiler  Geschäfte
  • Die Einflussfaktoren der Volatilität
  • Die Steuerung der Volatilität
  • Die Rolle des Forecast
  • Der Aufbau eines dynamischen Forecast Systems



Compliance und Risc Management – Dynamisches Risc Management in Verknüpfung mit integriertem  IKS und Compliance

  • Die Anforderungen an Compliance und Risc Management
  • Die zehn wichtigsten Megatrends und ihre Relevanz für das Risikomanagement
  • Compliance – Risikoanalyse
  • Risikointegration im strategischen Performance Management
  • Quantitative und qualitative Verfahren im Risikomanagement
  • Top KPI im Risikomanagement
  • Die Herausforderungen im Compliance
  • Organisation von Compliance und Risikomanagement im Unternehmen
  • Integriertes IKS und Risikomanagement


Verhaltensorientiertes Controlling – Controller als Change Agent und Moderator
und Coach  

  • Der Wandel in der Rolle des Controllers
  • Soft Skills  -soziale und persönliche Kompetenzanforderungen
  • Wirksam präsentieren, moderieren und kommunizieren
  • Führen mit und ohne Macht

 

Arbeitsmethoden im Seminar

Praxisvorträge: Beispiele aus der Praxis für die Praxis
Gruppendiskussionen: Impulsiver Erfahrungsaustausch
Fallbeispiele: Anregende Transferübungen mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis
Checklisten: Zur Beachtung von Erfolgsfaktoren
Neueste Erkenntnisse & Anregungen in Form von Handlungsempfehlungen 

 

Zielgruppe: An wen sich das Seminar richtet…

Das Seminar richtet sich insbesondere an Controller, Finanzvorstände, Leiter Finanzwe-sen/Rechnungswesen/Controlling; aber auch an Vorstände, Geschäftsführer, Eigentümer und Inhaber bzw. Inhabergeführte Unternehmen, die zukunftsorientiert eine Nachhaltigkeit der Controlling-Prozesse in der Unternehmensorganisation sicherstellen möchten…


GERBERICH CONSULTING AG - gerberich-consulting.com
 

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.

Einverstanden